Aktuelle Themen, die uns bewegen

April 2024

Impfung gegen BTV-3

 Aufgrund des BTV-3-Ausbruchs in den Niederlanden sowie in NRW und Niedersachen, empfiehlt sich eine Impfung gegen das Blauzungenvirus Serotyp 3 vorzunehmen. Da zusätzlich in anderen Nachbarländern (v.a. Frankreich) auch weiterhin BTV-8 eine Rolle spielt, sollte auch die Impfung gegen BTV-4 und -8 mit dem Impfstoff Syvazul BTV® weiterhin durchgeführt werden.

Aktuell kann ein autogener Impfstoff gegen BTV-3 erworben werden. Dieser wird zweimal im Abstand von 3-4 Wochen verimpft und kann bei Rindern, Schafen, Ziegen und Neuweltkamelen angewendet werden. Eine protektive Wirkung kann etwa zwei Wochen nach Vollendung der Grundimmunisierung erwartet werden und hält für ca. sechs Monate an. Jungtiere können ab der 1. Lebenswoche geimpft werden. Die Firma Boehringer Ingelheim arbeitet aktuell an einem kommerziellen Impfstoff gegen BTV-3, welcher nur einmalig geimpft werden muss. Wann dieser Impfstoff zur Verfügung steht, ist aktuell noch nicht bekannt.

Zusätzlich sollte ein repellierendes Mittel gegen Stechinsekten aufgetragen werden, dazu eignet sich der Wirkstoff Deltamethrin.

Für NWK-Halter:

Bisher liegen uns keine fachlich fundierten Informationen zu infizierten Neuweltkamelen vor. Daher können wir zu der Impfung auch keine eindeutige Empfehlung geben. Da der Impfstoff aber auch für Neuweltkamele zugelassen ist, können wir Ihre Tiere auf Ihren Wunsch impfen. Allerdings raten wir von einer Impfung tragender Neuweltkameliden ab.

Sofern Sie Ihre Tiere mit dem aktuell verfügbaren autogenen Impfstoff impfen möchten, teilen Sie uns bitte die Tierart (Schaf, Ziege, Lama, Alpaka) und die Tierzahl der zu impfenden Tiere zeitnah mit, da wir den Impfstoff mit diesen Angaben und Ihrer Betriebsanschrift bei der Firma SANVET bestellen müssen.

___________________________________________

Leider sehen wir uns aus aktuellem Anlass gezwungen bei nicht abgesagten Terminen, insbesondere im Wiederholungsfall, eine Ausfallsgebühr zu berechnen. Diese Gebühr wird erhoben, wenn der Termin nicht anderweitig vergeben werden kann und ist abhängig von dem Aufwand und der Dauer des ausgefallenen Termins.

März 2024

Aus gegebenem Anlass möchten wir Sie auf den regelmäßigen Zeckenschutz Ihrer Vierbeiner hinweisen. Verschiedene Erkrankungen werden durch Zecken übertragen, unter anderem auch die Babesiose.

Babesien (Babesia canis) werden durch Schildzecken auf Hunde übertragen und lösen die Krankheit Babesiose aus, die auch als Piroplasmose oder gelegentlich fälschlicherweise als Hundemalaria bezeichnet wird. Lange Zeit galt die Babesiose als eine Importkrankheit, welche vor allem bei Tierschutzhunden auftrat, jedoch hat sich dies mittlerweile aufgrund der Erderwärmung geändert. Auch in Deutschland besteht ein Risiko für Hunde, sich mit Babesiose anzustecken. Daher ist ein konsequenter Zeckenschutz für Hunde von entscheidender Bedeutung.

Gerne beraten wir Sie bezüglich eines geeigneten Zeckenschutzes in unserer Praxis.

Februar 2024

Aufgrund weitere Staupefälle bei Wildtieren (Waschbär, Fuchs) empfehlen wir allen Hundehaltern dringend den Impfschutz Ihrer Hunde zu überprüfen und die Impfung gegebenenfalls auffrischen zu lassen.

Aufgrund von RHD- und Myxomatose-Fällen bei Kaninchen im Rhein-Sieg-Kreis, empfehlen wir Ihnen dringend den Impfstatus Ihrer Tiere zu kontrollieren und gegebenfalls aufzufrischen.

Januar 2024

Am 01.02.2024 findet um 18 Uhr ein Online Seminar zum Thema Schaffütterung vom TWZ Schaf mit Herrn Prof. Dr. Kamphues statt. Weitere Infos sowie das Anmeldeformular finden Sie unter folgendem Link: Bedarfsgerechte Fütterung in der Schafhaltung - über Zahlen und Fakten

Dezember 2023

Weihnachtszeit ist Schlemmerzeit

Xylit-Vergiftung bei Hunden

Xylit/Xylitol (E 967, Birkenzucker) ist ein Zuckeraustauschstoff (Süßstoff) welcher nun auch in Deutschland zunehmend beliebter als Süßungsmittel angewendet wird. Als natürlicher Zuckeralkohol ist Xylit Bestandteil (meist weniger als 1%) vieler Obst- und Gemüsesorten. In Lebensmitteln wird es meist in zahnpflegenden (wegen seiner antikariogenen Effekte) Kaugummis, zuckerfreien Bonbons, Schokoladen (meist weiße), Pudding und Low-Carb-Backwaren eingesetzt. Aber auch in Hustensaft, Vitaminpräparaten und vielem mehr findet sich mittlerweile Xylit. Leider wird es auch oft nicht deklariert, so dass man die Gesundheitsgefährdung manchmal gar nicht abschätzen kann.

Immer größerer Beliebtheit erfreut sich Xylit aufgrund seiner dem Haushaltszucker vergleichbaren Süßkraft bei gleichzeitig fast halb so wenig Kalorien und geringem Einfluss auf den Insulinspiegel beim Menschen. Häufig finden sich daher Xylithaltige Lebensmittel in Haushalten von Diabetikern.
Im Gegensatz zum Menschen hat Xylit beim Hund jedoch einen sehr starken insulinausschüttenden Effekt.
1 g Xylit bewirkt beim Hund eine um das vielfach höhere Insulinausschüttung als 1 g Glukose. Hierdurch kann es schon nach 15-60 Minuten zu einer lebensbedrohlichen Unterzuckerung kommen. Symptome sind Erbrechen, Schwäche bis Lethargie und Krampfanfälle. Schwere Leberschäden und Gerinnungsstörungen können weitere Folgen sein.
Schon 0,1 g Xylit pro kg Körpergewicht kann eine Unterzuckerung auslösen. Dies bedeutet, dass nur wenige Kaugummies schon zu einer lebensbedrohlichen Vergiftung führen können (3-5 Kaugummies pro 5 kg KGM).
Sofort nach Aufnahme von Xylit-haltigen Lebensmitteln oder Medikamenten (ggf. sogar in homöopathischen Globuli) muss der Hund beim Tierarzt zum Erbrechen gebracht werden. Wenn die Aufnahme länger zurück liegt und es hierfür zu spät ist, muss eine stationäre Intensivüberwachung mit regelmäßigen Blutwerte-Kontrollen (Glucose, Elektrolyte und Leberwerte incl. Gerinnungsfaktoren) und Glucose-Infusionen erfolgen.
Als Sofortmaßnahme kann Traubenzucker oder Honig, welcher auf die Maulschleimhaut gegeben werden kann, kurzfristig helfen.

✓  Daher bitte immer darauf achten, dass der Hund keinen Zugang zu Lebensmitteln hat.
✓ Hat ein Hund Lebensmittel stibitzt, muss immer sofort die Zutatenliste überprüft werden.
✓  Als Zahnpasta für den Hund nur Hundezahnpasta benutzen.
✓  Auch Kindern erklären warum der Hund bitte keine Plätzchen usw. gefüttert bekommen darf.
✓  In einem Hundehaushalt am Besten keine Xylit-haltigen Lebensmittel, Medikamente und Zahnpasta benutzen.
✓  Diabetiker-Haushalte sollten ganz besonders sensibilisiert sein!

November 2023

Chinaseuche, RHD (Rabbit Haemorrhagic Disease), RHD2

Das RHD-Virus verursacht eine der gefährlichsten Erkrankungen bei Kaninchen. Aufgrund eines aktuellen Ausbruches im Rhein-Sieg-Kreis, empfehlen wir Ihnen dringend den Impfstatus Ihrer Tiere zu kontrollieren und gegebenfalls aufzufrischen.

Tiermedizinische Fachangestellte (m/w/d) gesucht

Wir sind eine familiäre Gemischtpraxis und suchen für die Kleintierabteilung Verstärkung für unser TMFA-Team.
Zu den Aufgabenfeldern unserer TMFAs zählt der Empfang unserer Patienten an der Rezeption, die Unterstützung unserer Tierärzte während der Sprechstunde sowie vor, während und nach OPs und die Versorgung unserer stationären Patienten.
Für uns stehen die Freude an der Arbeit mit Mensch und Tier sowie ein harmonisches Miteinander an oberster Stelle.
Sie haben bereits eine Ausbildung zur tiermedizinischen Fachangestellten absolviert oder möchten die Ausbildung gerne beginnen? Wir sind offen für verschiedene Arbeitszeitmodelle und freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung.

Bewerbungen bitte an: v.kehlenbach@tierarztpraxis-huemmelchen.de

Oktober 2023

Aufgrund aktueller Geschehnisse bezüglich der Blauzungenkrankheit in Nordrhein Westfalen haben wir die wesentlichen Informationen zusammengestellt:

Die Blauzungenkrankheit (Bluetongue-Virus, BTV) wird durch Stich und Saugakt infizierter Gnitzen der Gattung Culicoides übertragen. Das Virus befindet sich in den Speicheldrüsen der Gnitzen über ihre Lebensdauer. Es kann durch infizierte Gnitzen über weite Entfernungen mit dem Wind oder Transportmitteln verbreitet werden. Rinder, Schafe, Ziegen, Lamas, Alpakas und Wildwiederkäuer sind empfänglich für diese Erkrankung.

Die Symptome der Krankheit treten 3-7 Tage nach der Infektion auf und umfassen hohes Fieber, Fressunlust, Benommenheit, Rötung und Schwellung der Schleimhäute von Nase, Lippen, Mund und Kehlkopf, sowie eine mögliche Blaufärbung von Lippen und Zunge. Es kann vermehrter Speichelfluss auftreten, und bei tragenden Mutterschafen sind Aborte und fehlgebildete Lämmer möglich. Die Krankheit dauert etwa 10-14 Tage an, und es gibt keine spezifische Therapie, nur symptomatische Behandlung.

Aktuell gibt es keinen Impfstoff gegen BTV-Serotyp 3. Repellentien können dazu beitragen, die Belastung durch Gnitzen zu reduzieren, jedoch nicht den Saugakt vollständig verhindern. Bei der Anwendung von Repellentien ist das korrekte Auftragen wichtig. Durch Scheiteln der Wolle wird das Mittel direkt auf die Haut entlang der Rückenlinie vom Hals bis zur Schwanzwurzel aufgetragen. Die Aufstallung gefährdeter Tiere bietet keinen ausreichenden Schutz vor der Krankheit. Leider bestehen keine Kenntnisse über Kreuzimmunitäten des Impfstoffes BTV 4 +8 gegenüber dem nachgewiesenen BTV 3 Stamm.

Bitte kontaktieren Sie uns bei weiteren Fragen.

Waschbäre-Fund in Eitorf

In den letzten zwei Wochen sind 5 Waschbären mit neurologischen Symptomen in Eitorf gesehen und zu uns gebracht worden.
Wir möchten Sie hiermit bitten den Impfstatus Ihres Hundes bezüglich Staupe zu überprüfen.

September 2023

Tipps zur Entwurmung bei Hund und Katze

Eine Wurmkur hat keine Langzeitwirkung, sondern wirkt nur gegen Parasiten mit denen das Tier momentan infiziert ist und hat somit auch keine Vorsorgewirkung. Steckt sich ein Tier einen Tag nach der Wurmkur erneut an, kann es je nach Art des Parasiten 3-6 Wochen dauern, bis sich neue vollständig entwickelte Würmer im Darm ansiedeln und infektiöse Eier mit dem Kot ausscheiden. Somit müsste man also, um sein Tier völlig wurmfrei zu halten, in sehr kurzen Abständen entwurmen.

Als Kompromiss empfehlen wir bei Freigängern eine Entwurmung alle 3 Monate. Hunde, die nur an der Leine gehalten werden, keinen Fremdkontakt haben oder Kot aufnehmen können und reine Wohnungskatzen sollten 1x/Jahr entwurmt werden. Anders verhält es sich, wenn bereits ein Wurmbefall vorliegt, dann sollte sofort und in 14 Tagen wiederholt entwurmt werden.

Bei einem Flohbefall sollte zusätzlich zur Flohbehandlung mit einem geeigneten Mittel entwurmt werden, da Flöhe Bandwürmer übertragen können.

Verschiedene Parasiten können über die Fütterung von rohem Fleisch bzw. Innereien und die Aufnahme von Mäusen und Nacktschnecken erfolgen.

Es sollten auch immer alle Tiere eines Haushaltes gleichzeitig behandelt werden, da sie sich sonst gegenseitig immer wieder anstecken können.

Ob ihr Tier einem eher geringen oder hohen Risiko ausgesetzt ist, sich mit Würmern anzustecken, hängt also von verschiedenen Faktoren ab:

  • hat Ihr Tier freien Auslauf, kontrolliert oder unbeobachtet?
  • hat Ihr Tier eine Möglichkeit Kot aufzunehmen, Mäuse oder Nacktschnecken zu fressen?
  • hat Ihr Tier Kontakt zu anderen Tieren?
  • füttern Sie rohes Fleisch/Innereien (B.A.R.F.)?

Einen Fragekatalog zur Selbsteinschätzungen des Risikos mit einer Entwurmungsempfehlung finden Sie auch auf der Internetseite von ESCCAP.

Möchte man nicht blindlings entwurmen, sollte man den Kot regelmäßig untersuchen lassen (mit bloßem Auge kann man keine Wurmeier sehen, sondern nur unter dem Mikroskop und nach geeigneten Aufbereitungsmethoden). Hierfür sollte der Kot an 3 aufeinanderfolgenden Tagen gesammelt werden, da Wurmeier nicht kontinuierlich ausgeschieden werden. Über eine Kotuntersuchung kann auch die Wurmart festgestellt und somit individuell entwurmt werden

August 2023

Gibt es eine Allergie gegen Gnitzen auch bei Schafen, Ziegen, Lamas und Alpakas?

Ja auch bei kleinen Wiederkäuern und Neuweltkamelen kann eine allergisch bedingte Hautentzündung hervorgerufen durch Gnitzen auftreten. Angelehnt an die Erkrankung beim Pferd wird diese auch als Sommerekzem bezeichnet. Da die starke Hautreizung und der damit verbundene Juckreiz durch stechende Insekten hervorgerufen wird, steht zur Linderung der Symptomatik an erster Stelle ein Standortwechsel bzw. das Aufstallen der Tiere in einen insektenarmen Stall. Zusätzlich oder falls ein Standortwechsel nicht möglich ist, sollten repellierend wirkende Mittel, z.B. mit dem Wirkstoff Deltamethrin, regelmäßig nach Herstellerangaben aufgetragen werden. Unterstützend können Salben wie z.B. Zink-Salben, Melkfett oder Ballistol Animal auf die betroffenen Stellen aufgetragen werden. Bei starken Symptomen kann der Tierarzt eine Linderung der Symptomatik ein Kortison verabreichen.

Aber auch andere Erkrankungen können zu Hautsymptomen und Juckreiz führen. Zeigen Ihre Tiere diese Symptomatik, dann sprechen Sie uns gerne an.

Juli 2023

Fütterung Griechische Landschildkröten
Der gesamte Verdauungstrakt der Griechischen Landschildkröten ist anatomisch, sowie physiologisch auf die Verdauung von nährstoffarmer und rohfaserreicher Nahrung ausgelegt. Der Blind- und Dickdarm fungieren hierbei als große Gärkammern, in denen eine Vielzahl von Mikroorganismen für die Zersetzung der Rohfaser verantwortlich sind. Dies ist in etwa zu vergleichen mit den Wiederkäuern (Rind, Schaf, Ziege), die auch mit Hilfe von Mikroorganismen die schwerverdauliche Zellulose aufschlüsseln. In dem natürlichen Verbreitungsgebiet der Griechischen Landschildkröte können die Tiere nur in zwei kurzen Perioden im Jahr auf eine etwas eiweißreichere Kost zugreifen. Diese Zeiträume sind im Frühjahr und Herbst. Vor allem in den Sommermonaten, wenn es wenig Niederschläge gibt und es vorwiegend heiß und trocken ist, finden sie meist nur nährstoffarmes und rohfaserreiches Futter von dem sie sich dann ernähren.
Deshalb sehen wir in der Haltung häufig verschiedene gesundheitliche Probleme die in direktem Zusammenhang mit der Fütterung stehen. Hier ist es häufig gut gemeint, aber leider nicht immer gut gemacht. Die von uns angebotene Kost ist meist zu nährstoffreich und rohfaserarm. Vor allem Obst und Gemüsesorten enthalten viele leicht verdauliche Kohlenhydrate, die bei den Tieren zu Fehlgärungen im Verdauungstrakt führen. Dadurch sterben die für die Verdauung von Zellulose benötigten Mikroorganismen ab und die Nahrung kann nicht mehr richtige verwertet werden. Die Folge sind Durchfälle mit übel riechendem Kot. Die Verweildauer des Futters im Verdauungstrakt verkürzt sich auf unter 24 Stunden, liegt sie sonst bei adäquater Fütterung bei bis zu 14 Tagen.

Was eignet sich als Landschildkrötenfutter?
Löwenzahn, Spitz- und Breitwegerich, Vogelmiere, Brunnen-, Kapuziner- und Gartenkresse, Petersilie, Möhrenkraut, Brenn- und Taubnessel, Raps, Gelber Senf, Wicken
ergänzend eignet sich:
Heu, Blattgemüse und Salat (Radicchio, Chicorée, Rucola, Spinat, Roma-, Endivien- und Feldsalat, Fenchel, Mangold

Was eignet sich nicht als tägliches Landschildkrötenfutter?
Obst: hoher Nährstoffgehalt auch bei kleineren Mengen
Gemüse: ebenfalls hoher Nährstoffgehalt
Tomaten: schlechtes Kalzium-Phosphor-Verhältnis, dies ist gerade für Tiere im Wachstum äußerst ungünstig
Katzen- oder Hundefutter

Was gibt es bei der Fütterung noch zu beachten?
Vorsicht bei:
Spinat, da dieser einen hohen Anteil an Oxalsäure besitzt und dazu führen kann, dass Kalzium gebunden wird und so dem Körper nicht mehr zur Verfügung steht.
Kohlsorten sind blähend und beeinträchtigen die Mikroorganismen in den Gärkammern des Darmtrakts. Dies gilt insbesondere bei der Verfütterung von großen Mengen Kohl.
Generell gilt:
Da der Rohfasergehalt in dem von uns gereichten Blattgemüse und Salaten recht niedrig ist, sollten diese Futtermittel angewelkt oder zusätzlich dazu aufgeweichte Heucobs gefüttert werden, die einen hohen Rohfaseranteil aufweisen.

Was sollte den Tieren zur ständigen Verfügung stehen?

frisches Trinkwasser

In unseren Breiten wachsen die Tiere aufgrund der guten Nährstoffversorgung meist schneller als in ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet, deshalb benötigen sie auch große Mengen an Kalzium für den Aufbau des Panzers und der Knochen. Da viele unsere Futterpflanzen den Kalziumbedarf der Tiere nicht ausreichend decken können, sollten permanent Sepiaschalen (Schulp von Tintenfischen der Gattung Sepia), Muschelgrit oder zerkleinerte Eierschalen (nur von gekochten Eiern) zur Verfügung stehen. Die Tiere können diese mineralstoffhaltigen Ergänzungsfuttermittel nach Bedarf aufnehmen.

Juni 2023

Damit Sie auch in diesem Sommer unbesorgt in den Urlaub starten können, haben wir hier ein paar wichtige Infos für Sie und Ihren Vierbeiner zusammengestellt.
Bei Fragen können Sie sich auch gerne direkt an uns wenden.

Sie planen einen Urlaub in die Mittelmeerregion?

Bei Reisen in die Mittelmeerregion ist eine Leishmaniose-Impfung empfehlenswert. Die Leishmaniose des Hundes ist eine gefährliche Erkrankung mit einem Parasiten, der über den Stich von Sandmücken übertragen wird. Da nur eine abgeschlossene Grundimmunisierung, bestehend aus 3 Impfungen im dreiwöchigen Abstand, einen ausreichenden Schutz erzeugt, denken Sie bitte rechtzeitig daran uns anzusprechen. Um eine dauerhafte Immunität zu erhalten sind Wiederholungsimpfungen im jährlichen Abstand nötig.

Weiterhin empfehlen wir bei Reisen mit Ihrem Hund in den Süden einen Mücken-/Zeckenschutz und eine Herzwurmprophylaxe. Gerne informieren wir Sie hierzu in unserer Praxis. Allgemeine Einreisebestimmungen für Hund und Katze finden Sie auch unter www.petsontour.de

Unter der Seite www.esccap.de/parasiten/reisetest können Sie sich genauer informieren an welchem Reiseziel welcher Parasitenschutz sinnvoll ist.

Checkliste für Hunde aus dem Ausland

Unter der Seite: Checkliste für Hunde aus dem Ausland finden Sie sowohl Infos für den Fall, das Sie einen Hund aus dem Ausland adoptieren oder auch über Erkrankungen mit denen sich Ihr eigener Hund als Urlaubsmitbringsel infizieren kann.

Mai 2023

Ab diesem Monat ergänzt der Tierarzt Philipp Pohlscheid unsere Sprechstunde. Sein Interessenschwerpunkt liegt vor allem im Bereich der Vogel- und Reptilienmedizin. Mit der Erfahrung, welche er durch seine Ausbildung als Zootierpfleger und der Anstellung in einer spezialisierten Praxis für Exoten bereits sammeln konnte, bereichert Herr Pohlscheid unsere Gemischtpraxis um ein weiteres Fachgebiet.

CBD7CE98-6797-45CB-87F5-CEB5F9B202B6

April 2023

Parasiten beim Huhn
Beim Haushuhn spielen eine Vielzahl von Innen- und Außenparasiten eine bedeutende Rolle und haben einen direkten Einfluss auf das Wohlergehen der Tiere. Vor allem in der Hobbyhaltung sind die Parasiten weit verbreitet. Dies liegt meist daran, dass im Gegensatz zu der kommerziellen Hühnerhaltung, Tiere aus unterschiedlichen Herkunftsbetrieben in einer Haltung zusammen geführt werden. Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit, dass man sich aus anderen Betrieben Parasiten einschleppt. Deshalb ist es besonders wichtig, dass Neuzugänge vorerst einer Quarantäne unterzogen werden. Diese sollte räumlich getrennt sein von dem bereits vorhandenen Hühnerbestand. Bevor die Tiere in den Bestand integriert werden, sollte eine Kotprobenanalyse durchgeführt werden. Erst bei einer Parasitenfreiheit werden die Neuzugänge zu den bereits vorhandenen Tieren gesetzt. Nichts desto trotz wird eine komplette Parasitenfreiheit selten erreicht, da ein Eintrag von Parasiten durch Wildvögel nicht verhindern kann. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass vierteljährig Sammelkotproben auf Parasiten untersucht werden, um rechtzeitig einen Parasitenbefall zu erkennen und anschließend gezielt zu behandeln.

Wie erkenne ich einen Parasitenbefall?
Die Symptome bei einem Parasitenbefall können recht unspezifisch sein, sie reichen von Schwäche, Apathie, Fressunlust, das Legen von veränderten Eiern über Nervosität, Schreckhaftigkeit, bis hin zum akuten Versterben von Tieren. Der Kot kann, aber muss nicht, verändert sein. Schauen Sie sich den Kot immer gut an, er sollte nicht flüssig sein sondern gut geformt und von festerer Konsistenz sein. Achten Sie auf Beimengungen, wie etwa ganze Würmer oder Bandwurmproglottiden, die man meist als reiskorngroße, weiße, teils bewegliche Veränderungen erkennt.

Was muss ich tun, wenn ich Veränderungen erkenne und die letzte Kotuntersuchung schon etwas zurück liegt?
Für die Untersuchung eignet sich am besten eine Sammelkotprobe, die über drei aufeinander folgende Tage gesammelt wird. Dazu sammelt man einen Teil des tagesfrischen Kotes ein und füllt ihn in ein auslaufsicheres Gefäß. Nachdem man dies über drei Tage gemacht hat, bringt man das Gefäß in die Praxis, damit die Kotprobe auf Parasiten untersucht werden kann.

Bitte täglich nur kleine Mengen von mehreren frischen Kothaufen sammeln, am Ende wird für die Kotuntersuchung nur eine ca. walnussgroße Menge des Sammelkotes benötigt!

März 2023

Wir freuen uns, dass unser Team ab Mai 2023 durch den Tierarzt Philipp Pohlscheid bereichert wird. Dadurch erweitert sich das tierartliche Spektrum unserer Gemischtpraxis um Vögel, Reptilien und andere Exoten.

Februar 2023

Auch wir legen ab diesem Monat die Maskenpflicht nieder. Von nun an sind Sie in unserer Praxis nicht mehr zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes verpflichtet, wenn auch gleich wir Sie gerne darum bitten würden bei Erkältunssymptomen weiterhin eine FFP2-Maske zu tragen. Zum Schutz unserer MitarbeiterInnen und unserer KundInnen.

Sollten Sie zu einer Risiko-Gruppe gehören, ziehen wir gerne ebenfalls eine Maske für Sie auf. Bitte sprechen Sie uns einfach darauf an.

Dezember 2022

Weihnachtszeit ist Schlemmerzeit
Das wird leider auch schnell auf unsere vierbeinigen Freunde übertragen. Wenn wir mal etwas zu viel Schokolade naschen plagt uns eher das schlechte Gewissen, bei unseren Haustieren führt es leider zu verheerenden Folgen.
Vielen ist nicht bekannt, dass in Schokolade der für Tiere giftige Inhaltsstoff Theobromin enthalten ist. Je nach Schokoladenart variiert der Theobromin-Anteil.

Weiße Schokolade          0,009 mg/g
Milchschokolade             5,7 mg/g
Bitterschokolade             16 mg/g
Kakaopulver                     26 mg/g

Bei kleinen und empfindlichen Hunden kann schon eine geringe Dosis von 90 – 250 mg/kg Körpergewicht tödlich sein (eine 100g Zartbitter-Tafel enthält 1.600 mg Theobromin).
Eine Schokoladen-Vergiftung kann zu Symptomen wie Unruhe, Übelkeit, Krämpfen, Durchfall und Fieber führen. Bitte suchen Sie einen Tierarzt auf sobald Sie eine stibitze Schokoladenpackung vorfinden und nicht erst, wenn es zu einem der genannten Symptome kommt.
Je länger das Gift sich im Tierkörper befindet, desto eher kann es zu Herzkreislauf-Störungen kommen. Wenn die Schokoladenverpackung nicht mit gefressen wurde, bringen Sie diese bitte mit zum Tierarzt.

Damit es erst gar nicht zu solch einem Szenario kommen kann, bitten wir Sie alle schokoladigen Leckereien für Vierbeiner nicht erreichbar zu verstauen und schon gar nicht bewusst zu verfüttern. Auch geringe Mengen in regelmäßigen Abständen führen zu einer Vergiftung, da Theobromin vom tierischen Organismus nur sehr langsam abgebaut wird und sich so im Blut anreichert.

Weihnachtsstern – Gift für unsere Katzen 
Gerade zur Adventszeit ist der Weihnachtsstern (syn. Adventsstern, Christstern, Poinsettie) weit verbreitet. Der Milchsaft dieser Pflanze kann bei oraler Aufnahme zu vergiftungsähnlichen Symptomen führen und Verdauungsstörungen verursachen, schon ein Hautkontakt kann Hautreizungen hervorrufen. Da der Mensch weitaus unempfindlicher auf den Weihnachtsstern als Katzen und auch andere Haustiere reagiert, wird dies oft vergessen.
Bei der Katze können Symptome wie Erbrechen, Zittern, erhöhter Speichelfluss und Taumeln beobachtet werden. In der Tierarztpraxis werden häufig Lungenödeme, Apathie, Herzrhythmusstörungen und andere Symptome festgestellt. Im schlimmsten Fall kann die Vergiftung tödlich verlaufen.
Auch hier gilt, sobald Sie feststellen, dass Ihre Katze auch nur ein wenig vom Weihnachtsstern gefressen hat, sollten Sie umgehend einen Tierarzt aufsuchen.

Bitte bewahren Sie echte Weihnachtssterne unzugänglich für Ihre Liebsten auf. Am sichersten ist es natürlich keinen Weihnachtsstern im Haushalt zu haben.

Tipps für Silvester

Zu Silvester sollten Sie Ihren Hund und Ihre Katze nicht alleine lassen.

Spaziergänge sollten rechtzeitig vor dem Beginn der Feuerwerks beendet und danach Fenster/Türen und Katzenklappen verschlossen sein. Stellen Sie sicher das ihre Katze Zugang zu ausreichend Katzentoiletten hat und das sich die Tiere in einem möglichst vertrauten Zimmer aufhalten können.

Geben Sie Ihrem Tier die Möglichkeit für einen Rückzugsort (Höhle) und/oder beschäftigen Sie es mit Spielzeug oder Kauknochen. Bekannte Hintergrundgeräusche (Musik/Fernsehsendungen) können auch eine geeignete Ablenkung sein und Geräusche von außen überdecken.

Strahlen Sie selbst Ruhe aus und ignorieren Sie ängstliches Verhalten. Trösten Sie nicht, dies verschlimmert die Angst nur durch Bestätigung.
Vor allem sollte ängstliches Verhalten nicht bestraft werden, da dies die Stressbelastung des Tieres weiter steigert.

Ist man rechtzeitig vorbereitet und möchte die Angst dauerhaft abbauen, stehen Geräusch-CDs zur Verfügung. Während die CD spielt kann das Tier mit Leckerlies versorgt werden. Während es mit den Geräuschen vertraut wird und gleichzeitig positive Erfahrungen macht, lernt es das keine Gefahr droht. Kurzfristig, aber mindestens ein paar Tage vorher beginnend, können pflanzliche Präparate (mit z.B. Baldrian, Hopfen, Melisse), Ergänzungsfuttermittel (mit Aminosäuren mit beruhigendem Effekt), Bachblüten (Notfalltropfen oder individuell zusammengestellt) und Pheromone (Geruchsbotenstoffe, die sich an das Unterbewusstsein richten und dort ein Gefühl von Geborgenheit und Wohlbefinden vermitteln) eingesetzt werden. Bei schweren Ängsten und Panikattacken kann dies jedoch nur eine unterstützende Maßnahme sein. Medikamente die das Tier ruhigstellen (Tranquilizer) machen jedoch geräuschempfindlich und bewirken, das das Tier seiner Angst bewegungslos ausgeliefert ist und verstärken dadurch das Problem der Geräuschangst.

Als sinnvoll hat sich der Einsatz von Anxiolytika erwiesen.
Hierzu beraten wir Sie gerne in der Praxis.

November 2022

Neue Gebührenordnung für Tierärzte 

Am 22.11. tritt die neue Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) in Kraft. Tierarzt Ralph Rückert hat dazu einen sehr guten Beitrag verfasst: Die Neufassung der GOT: Problematische Irrtümer und noch problematischere Fakten - Ulm / Neu-Ulm - Kleintierpraxis Ralph Rückert (tierarzt-rueckert.de).

Oktober 2022

Ist Ihr Hund Staupe geimpft?

Ende September kam es zu einem Staupe-Ausbruch bei Füchsen in Neunkirchen-Seelscheid und Windhagen. Das Virus ist hochinfektiös und wird durch Speichel, Nasen-, Augensekret, Kot und Urin infizierter Tiere übertragen. Sympome sind hohes Fieber, Atemwegs- und Magendarm-Erkrankungen unterschiedlicher Ausprägung. Der Krankheitsverlauf ist bei ungeimpften Tieren oft tödlich. Daher ist eine Impfung gegen das Staupe-Virus besonders wichtig.

Bitte kontrollieren Sie den Impfstatus Ihres Hundes.
Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden.

September 2022

Anpassung der tierärztlichen Gebührenordnung

Die Gebührenordnung für Tierärzte wird zum 22. November 2022 durch eine Verordnung des Bundes erstmalig seit 1999 umfassend geändert.
Die aktuelle GOT deckt nicht die in den letzten Jahren deutlich gestiegenen Betriebskosten einer Tierarztpraxis und muss somit an die wirtschaftliche Entwicklung angepasst werden. Diese Anpassung ist jedoch nicht nur aufgrund der Inflation dringend notwendig, die alte GOT berücksichtigt nämlich nicht das in den letzten Jahren gestiegene Niveau in der Tiermedizin. So werden bestimmte Leistungen wie CT und MRT-Untersuchungen häufiger genutzt. Diese sind jedoch in der aktuellen GOT nicht aufgeführt.

Um weiterhin mit gewohnter Sorgfalt für Sie und Ihre Tiere da zu sein und gleichzeitig auch unsere Mitarbeiter angemessen bezahlen zu können, ist diese Kostenerhöhung nötig. Immer mehr Praxen schließen und die tierärztliche Versorgung v.a. im Notdienst wird aufgrund des Fachkräftemangels immer knapper.

Wir verstehen, dass dies vielen Tierbesitzern Sorge bereitet. Daher möchten wir Sie umso mehr auf die Möglichkeit einer Tierkrankenversicherung aufmerksam machen.
Zu diesem Thema haben wir bereits im August eine Zusammenfassung erstellt.

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

In dem folgenden Video erklärt der Bundesverband praktizierender Tierärzte die notwendige Anpassung der GOT: Warum es beim Tierarzt künftig teurer wird - YouTube

August 2022

Tierkrankenversicherungen

In einigen anderen europäischen Ländern sind Tierkrankenversicherungen deutlich weiter verbreitet als in Deutschland. Jedoch sollte beachtet werden, dass nicht einfach irgendeine Versicherung abgeschlossen wird. Denn es gibt einige Unterschiede.
Eine klassische Op-Versicherung deckt z.B. nur eine durchgeführte Operation und die dazu notwendige Nachsorge ab. Vorsorgeuntersuchungen und Diagnosemaßnahmen, welche nicht zu einer Operation führen, werden von solch einer Versicherung nicht übernommen.
Andere Versicherungen decken neben Vorsorgeuntersuchungen und regelmäßigen Prophylaxemaßnahmen wie Impfungen und Entwurmungen auch Notfallbehandlungen ab. Dabei sollte jedoch darauf geachtet werden, bis zu welchen Satz der aktuell geltenden Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) die Kosten erstattet werden.
Informieren Sie sich bei Agenturen, bei denen Sie bereits Versicherungen bestehen haben, ob diese Ihnen auch ein passendes Angebot für Sie und Ihr Tier anbieten können.

Einen objektiven Vergleich bietet außerdem die folgende Auflistung: Eisbaumtabelle (Versicherungen im Vergleich)
Alternativ können Sie auch monatlich einen Betrag X beiseitelegen, auf den dann im Notfall oder auch bei Prophylaxemaßnahmen zurückgegriffen werden kann.
Grundsätzlich sollte beachtet werden, dass die tierärztlichen Leistungen in Zukunft teurer werden. Im Gegensatz zu vielen anderen Branchen wurde die aktuell geltende Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) seit 2017 nicht mehr an die wirtschaftliche Entwicklung angepasst.
Die aktuelle GOT deckt nicht die in den letzten Jahren deutlich gestiegenen Betriebskosten einer Tierarztpraxis. Daher wird im Herbst eine neue, überarbeitete GOT in Kraft treten.

Juli 2022

Damit Sie auch in diesem Sommer unbesorgt in den Urlaub starten können, haben wir hier ein paar wichtige Infos für Sie und Ihren Vierbeiner zusammengestellt.
Bei Fragen können Sie sich auch gerne direkt an uns wenden.

Sie planen einen Urlaub in die Mittelmeerregion?

Bei Reisen in die Mittelmeerregion ist eine Leishmaniose-Impfung empfehlenswert. Die Leishmaniose des Hundes ist eine gefährliche Erkrankung mit einem Parasiten, der über den Stich von Sandmücken übertragen wird. Da nur eine abgeschlossene Grundimmunisierung, bestehend aus 3 Impfungen im dreiwöchigen Abstand, einen ausreichenden Schutz erzeugt, denken Sie bitte rechtzeitig daran uns anzusprechen. Um eine dauerhafte Immunität zu erhalten sind Wiederholungsimpfungen im jährlichen Abstand nötig.

Weiterhin empfehlen wir bei Reisen mit Ihrem Hund in den Süden einen Mücken-/Zeckenschutz und eine Herzwurmprophylaxe. Gerne informieren wir Sie hierzu in unserer Praxis. Allgemeine Einreisebestimmungen für Hund und Katze finden Sie auch unter www.petsontour.de

Unter der Seite www.esccap.de/parasiten/reisetest können Sie sich genauer informieren an welchem Reiseziel welcher Parasitenschutz sinnvoll ist.

Checkliste für Hunde aus dem Ausland

Unter der Seite: Checkliste für Hunde aus dem Ausland finden Sie sowohl Infos für den Fall, das Sie einen Hund aus dem Ausland adoptieren oder auch über Erkrankungen mit denen sich Ihr eigener Hund als Urlaubsmitbringsel infizieren kann.

Juni 2022

Hitzefalle Auto

So langsam beginnt der Sommer und mit ihm auch die heißen, sonnigen Tage.
Leider wird die Temperatur in einem geparkten Auto oft unterschätzt. Die folgende Tablette stellt die steigenden Temperaturen mit der Zeit dar. Auf Nachfrage erhalten Sie diese Tabelle als Parkscheibe bei uns in der Praxis.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie in folgendem Fachartikel der Firma WDT: WDT - Hitzefalle

Temperaturtabelle_WDT2

Mai 2022

Frühlingszeit ist Zeckenzeit

Dies stimmt nur bedingt. Zecken können schon ab einer Temperatur von 7 Grad aktiv sein, also auch an milden Wintertagen. Aufgrund des Klimawandels und damit verbundenen ganzjährigen erhöhten Temperaturen in unseren Breitengraden kann man schon fast von einer ganzjährige Gefahr ausgehen.
Im Frühjahr wächst jedoch das Gras rasant, nicht gemähte Wiesen und Büsche/Sträucher sind das Hauptreservoir. Hier wartet der Gemeine Holzbock in Ruhe auf seinen Wirt. Die Braune Hundezecke, die häufiger im Süden anzutreffen ist, kann sich sogar aktiv auf sein Opfer zu bewegen und als Urlaubs-Mibringsel in beheizten Räumen vermehren. Die Auwaldzecke ist in den letzten Jahren auch schon an milden Wintertagen aktiv, somit ganzjährig. Sie wird jedoch hauptsächlich im März-April und September-Oktober angetroffen.
Der wichtigste Schutz vor von Zecken übertragbaren Krankheiten ist, das Hundefell nach jedem Spaziergang nach Zecken abzusuchen.
Deweiteren stehen verschiedene Präparate zur Zeckenabwehr zur Verfügung. Diese sind meist gleichzeitig gegen Flöhe und auch gegen verschieden Milben wirksam. Manche repellierenden Präparate schützen auch gegen Stechmücken und sind somit ein wichtiger Schutz vor der Übertragung von Leishmaniose und Herzwürmern.

In Tablettenform gibt es Tabletten zur monatlichen oder dreimonatigen Gabe.
Ganz neu ist ein Präparat für Katzen welches nach dem Auftragen innerhalb 12- 24 h über einen Zeitraum von bis zu 13 Wochen nicht nur vor Zecken und Flöhen schützt sondern die Katze ist nach dem Auftragen auch gleichzeitig gegen Rund- und Bandwürmer entwurmt.
Die Bandbreite der zur Verfügung stehenden Präparate ist sehr vielfältig - Wir informieren Sie gerne welches Präparat für Ihr Haustier am geeignetesten ist.

Auch für Equiden und kleine Wiederkäuer kann zu dieser Zeit ein Schutz vor blutsaugenden Insekten sinnvoll sein. Geeignete Präparate erhalten Sie bei uns in der Praxis.

April 2022

Medikamentenabgabe

Liebe Kunden,

aus aktuellem Anlass möchten wir Ihnen im Folgenden die rechtliche Situation der Medikamentenabgabe in Tierarztpraxen schildern.

Nach aktuell geltendem Recht dürfen wir z.B. Präparate zur Endo- und Ektoparasitenprohylaxe nur an Tiere abgeben, welche bei uns in der Praxis in Behandlung sind und uns mindestens einmal im Jahr vorgestellt werden. Besitzer, welche noch nie mit ihren Tieren bei uns in der Praxis waren, dürfen von uns ohne eine klinische Untersuchung keine Präparate erhalten.
Medikamente, welche aufgrund einer chronischen Erkrankung dauerhaft verabreicht werden, dürfen nur abgegeben werden, wenn das Tier regelmäßig zu Nachuntersuchungen vorgestellt wird. Dies ist notwendig, um den Therapieerfolg des Medikamentes beurteilen zu können. Der Zeitraum für die regelmäßigen Untersuchungen wird durch den behandelnden Tierarzt festgelegt.
Antibiotika-haltige Präparate dürfen nur nach einer klinischen Untersuchung des Tieres abgegeben werden. Dazu zählen auch Augensalben. Hatte ihr Tier schon vor 4 Monaten eine Augenentzündung, bedeutet dies nicht, dass wir Ihnen jetzt einfach so eine antibiotische Augensalbe mitgeben dürfen. Wir müssen das Tier erst untersuchen und eine Diagnose stellen. Vielleicht ist dieses Mal auch eine ganz andere Therapie als beim letzten Mal notwendig.

Was ist also erlaubt und was ist nicht erlaubt:
Erlaubt ist die Abgabe von Medikamenten an Tierbesitzer der von uns behandelten Tiere.
Nicht erlaubt ist der Versand von Arzneimitteln, Abgabe an Tierhalter aufgrund einer Diagnose u/o eines Rezeptes eines anderen Tierarztes, Abgabe ohne eine von uns durchgeführte Untersuchung.

Die rechtliche Grundlage beruht unter anderem auf der Tierärztlichen Hausapothekenverordnung, nach welcher wir keine verschreibungs- oder apothekenpflichtigen Mittel an Tierhalter abgeben dürfen, ohne dass wir das Tier untersucht haben.

Tierärztliche Hausapothekenverordnung (TÄHAV)
12 Abgabe der Arzneimittel an Tierhalter durch Tierärzte
(1) Arzneimittel, die […] apothekenpflichtig sind, dürfen von Tierärzten an Tierhalter nur im Rahmen einer ordnungsgemäßen Behandlung von Tieren oder Tierbeständen abgegeben werden.
(2) Eine Behandlung im Sinne des Absatzes 1 schließt insbesondere ein, dass nach den Regeln der veterinärmedizinischen Wissenschaft

    1. die Tiere oder der Tierbestand in angemessenem Umfang vom Tierarzt untersucht worden sind,
    2. die Anwendung der Arzneimittel und der Behandlungserfolg vom Tierarzt kontrolliert werden und
    3. im Falle der Behandlung mit einem Arzneimittel mit antibakterieller Wirkung eine klinische Untersuchung vom Tierarzt durchgeführt wird.

Zudem trat am 28.01.2022 das neue Tierarzneimittelgesetz (TAMG) und die Verordnung (EU) 2019/6 in Kraft.

Tierarzneimittelgesetz
50 Anwendung von Tierarzneimitteln
(1) Nach der Verordnung (EU) 2019/6 oder nach den Vorschriften dieses Gesetzes verschreibungspflichtige Tierarzneimittel oder veterinärmedizintechnische Produkte dürfen vom Tierhalter nur gemäß den Festlegungen der tierärztlichen Verschreibung angewandt werden.
(2) Tierhalterinnen und Tierhalter sowie andere Personen, die nicht Tierärztinnen oder Tierärzte sind, dürfen verschreibungspflichtige Tierarzneimittel und veterinärmedizintechnische Produkte sowie Arzneimittel nach § 2 Absatz 1, 2 und 3a des Arzneimittelgesetzes bei Tieren nur anwenden, soweit

    1. diese von einer Tierärztin oder einem Tierarzt verschrieben oder abgegeben worden sind, bei der oder dem sich die Tiere in Behandlung befinden, und
    2. die Anwendung gemäß einer tierärztlichen Behandlungsanweisung, die die Tierärztin oder der Tierarzt für den betreffenden Fall ausgehändigt hat, erfolgt.

Verordnung (EU) 2019/6
Artikel 105 Tierärztliche Verschreibungen
(1) Eine tierärztliche Verschreibung für antimikrobiell wirksame Arzneimittel zur Metaphylaxe wird nur nach der Diagnose einer Infektionskrankheit durch einen Tierarzt ausgestellt.
(2) Der Tierarzt muss in der Lage sein, die tierärztliche Verschreibung von antimikrobiell wirksamen Arzneimitteln insbesondere für Meta- und Prophylaxe zu rechtfertigen.
(3) Eine tierärztliche Verschreibung wird erst nach einer klinischen Prüfung oder einer anderen angemessenen Prüfung des Gesundheitszustands des Tieres oder der Gruppe von Tieren durch einen Tierarzt ausgestellt.

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass auch wir an die rechtlichen Vorschriften gebunden sind.

Februar 2022

Die sich seit Jahren bereits abzeichnende Notlage in der veterinärmedizinischen Notdienstversorgung spitzt sich derzeit unaufhörlich zu. Ursächlich für diese Entwicklungen ist das steigende Patientenaufkommen, bei gleichzeitig anhaltendem Fachkräftemangel. Diese Problematik zwang in den vergangenen Monaten zahlreiche Kliniken und Praxen zur Aufgabe des nächtlichen Notdienstes. Die Mehrbelastung für die verbliebenen nachtdienstleistenden Kliniken und Praxen steigerte sich entsprechend exponentiell.
Für uns als TierärztInnen und Tiermedizinische Fachangestellte, die Ihren Beruf aus Leidenschaft wählten und für die das Wohl der Patienten an oberster Stelle steht, ist die Einschränkung der Notdienstzeiten ein schwerer Schritt. Neben der Versorgung unserer Patienten, ist jedoch auch der Schutz unserer MitarbeiterInnen und KollegInnen, die täglich bis zur Kapazitätsgrenze arbeiten, ein hohes Gut.

Seit dem Jahr 2020 fällt nach 18 Uhr, sowie an Feiertagen und Wochenenden die für alle TierärztInnen verpflichtende Notdienstpauschale von 50 Euro (netto), sowie ein erhöhter Gebührensatz an. Die Berechnung der Notfallbehandlung ist durch die Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) geregelt.

Weitere Informationen finden Sie unter der Rubrik "Notdienst".

Dezember 2021

Tipps für Silvester

Zu Silvester sollten Sie Ihren Hund und Ihre Katze nicht alleine lassen.

Spaziergänge sollten rechtzeitig vor dem Beginn der Feuerwerks beendet und danach Fenster/Türen und Katzenklappen verschlossen sein. Stellen Sie sicher das ihre Katze Zugang zu ausreichend Katzentoiletten hat und das sich die Tiere in einem möglichst vertrauten Zimmer aufhalten können.

Geben Sie Ihrem Tier die Möglichkeit für einen Rückzugsort (Höhle) und/oder beschäftigen Sie es mit Spielzeug oder Kauknochen. Bekannte Hintergrundgeräusche (Musik/Fernsehsendungen) können auch eine geeignete Ablenkung sein und Geräusche von außen überdecken.

Strahlen Sie selbst Ruhe aus und ignorieren Sie ängstliches Verhalten. Trösten Sie nicht, dies verschlimmert die Angst nur durch Bestätigung.
Vor allem sollte ängstliches Verhalten nicht bestraft werden, da dies die Stressbelastung des Tieres weiter steigert.

Ist man rechtzeitig vorbereitet und möchte die Angst dauerhaft abbauen, stehen Geräusch-CDs zur Verfügung. Während die CD spielt kann das Tier mit Leckerlies versorgt werden. Während es mit den Geräuschen vertraut wird und gleichzeitig positive Erfahrungen macht, lernt es das keine Gefahr droht. Kurzfristig, aber mindestens ein paar Tage vorher beginnend, können pflanzliche Präparate (mit z.B. Baldrian, Hopfen, Melisse), Ergänzungsfuttermittel (mit Aminosäuren mit beruhigendem Effekt), Bachblüten (Notfalltropfen oder individuell zusammengestellt) und Pheromone (Geruchsbotenstoffe, die sich an das Unterbewusstsein richten und dort ein Gefühl von Geborgenheit und Wohlbefinden vermitteln) eingesetzt werden. Bei schweren Ängsten und Panikattacken kann dies jedoch nur eine unterstützende Maßnahme sein. Medikamente die das Tier ruhigstellen (Tranquilizer) machen jedoch geräuschempfindlich und bewirken, das das Tier seiner Angst bewegungslos ausgeliefert ist und verstärken dadurch das Problem der Geräuschangst.

Als sinnvoll hat sich der Einsatz von Anxiolytika erwiesen.
Hierzu beraten wir Sie gerne in der Praxis.

Weihnachtszeit ist Schlemmerzeit
Das wird leider auch schnell auf unsere vierbeinigen Freunde übertragen. Wenn wir mal etwas zu viel Schokolade naschen plagt uns eher das schlechte Gewissen, bei unseren Haustieren führt es leider zu verheerenden Folgen.
Vielen ist nicht bekannt, dass in Schokolade der für Tiere giftige Inhaltsstoff Theobromin enthalten ist. Je nach Schokoladenart variiert der Theobromin-Anteil.

Weiße Schokolade          0,009 mg/g
Milchschokolade             5,7 mg/g
Bitterschokolade             16 mg/g
Kakaopulver                     26 mg/g

Bei kleinen und empfindlichen Hunden kann schon eine geringe Dosis von 90 – 250 mg/kg Körpergewicht tödlich sein (eine 100g Zartbitter-Tafel enthält 1.600 mg Theobromin).
Eine Schokoladen-Vergiftung kann zu Symptomen wie Unruhe, Übelkeit, Krämpfen, Durchfall und Fieber führen. Bitte suchen Sie einen Tierarzt auf sobald Sie eine stibitze Schokoladenpackung vorfinden und nicht erst, wenn es zu einem der genannten Symptome kommt.
Je länger das Gift sich im Tierkörper befindet, desto eher kann es zu Herzkreislauf-Störungen kommen. Wenn die Schokoladenverpackung nicht mit gefressen wurde, bringen Sie diese bitte mit zum Tierarzt.

Damit es erst gar nicht zu solch einem Szenario kommen kann, bitten wir Sie alle schokoladigen Leckereien für Vierbeiner nicht erreichbar zu verstauen und schon gar nicht bewusst zu verfüttern. Auch geringe Mengen in regelmäßigen Abständen führen zu einer Vergiftung, da Theobromin vom tierischen Organismus nur sehr langsam abgebaut wird und sich so im Blut anreichert.

Weihnachtsstern – Gift für unsere Katzen 
Gerade zur Adventszeit ist der Weihnachtsstern (syn. Adventsstern, Christstern, Poinsettie) weit verbreitet. Der Milchsaft dieser Pflanze kann bei oraler Aufnahme zu vergiftungsähnlichen Symptomen führen und Verdauungsstörungen verursachen, schon ein Hautkontakt kann Hautreizungen hervorrufen. Da der Mensch weitaus unempfindlicher auf den Weihnachtsstern als Katzen und auch andere Haustiere reagiert, wird dies oft vergessen.
Bei der Katze können Symptome wie Erbrechen, Zittern, erhöhter Speichelfluss und Taumeln beobachtet werden. In der Tierarztpraxis werden häufig Lungenödeme, Apathie, Herzrhythmusstörungen und andere Symptome festgestellt. Im schlimmsten Fall kann die Vergiftung tödlich verlaufen.
Auch hier gilt, sobald Sie feststellen, dass Ihre Katze auch nur ein wenig vom Weihnachtsstern gefressen hat, sollten Sie umgehend einen Tierarzt aufsuchen.

Bitte bewahren Sie echte Weihnachtssterne unzugänglich für Ihre Liebsten auf. Am sichersten ist es natürlich keinen Weihnachtsstern im Haushalt zu haben.

November 2021

Liebe TierbesitzerInnen,

die sich seit Jahren bereits abzeichnende Notlage in der veterinärmedizinischen Notdienstversorgung spitzt sich derzeit unaufhörlich zu. Ursächlich für diese Entwicklungen ist das steigende Patientenaufkommen, bei gleichzeitig anhaltendem Fachkräftemangel. Diese Problematik zwang in den vergangenen Monaten zahlreiche Kliniken und Praxen zur Aufgabe des nächtlichen Notdienstes. Die Mehrbelastung für die verbliebenen nachtdienstleistenden Kliniken und Praxen steigerte sich entsprechend exponentiell.
Für uns als TierärztInnen und Tiermedizinische Fachangestellte, die Ihren Beruf aus Leidenschaft wählten und für die das Wohl der Patienten an oberster Stelle steht, ist die Einschränkung der Notdienstzeiten ein schwerer Schritt. Neben der Versorgung unserer Patienten, ist jedoch auch der Schutz unserer MitarbeiterInnen und KollegInnen, die täglich bis zur Kapazitätsgrenze arbeiten, ein hohes Gut.

Seit dem Jahr 2020 fällt nach 18 Uhr, sowie an Feiertagen und Wochenenden die für alle TierärztInnen verpflichtende Notdienstpauschale von 50 Euro (netto), sowie ein erhöhter Gebührensatz an. Die Berechnung der Notfallbehandlung ist durch die Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) geregelt.

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir als familiäre Haustieraztpraxis keinen 24-Stunden Notdienst vor Ort anbieten können. Jedoch versuchen wir trotz der sich immer weiter zuspitzenden Notlage in der Nodienstversorgung, soweit es uns persönlich möglich ist, für unsere Kunden und deren Tiere bei dringenden Notfällen telefonisch unter 01722015583 erreichbar zu sein.
Sollten wir nicht die Möglichkeit haben ein Telefonat entgegen zu nehmen, bitten wir Sie darum Ihr Anliegen auf die Mailbox zu sprechen, so dass wir versuchen können zurück zu rufen. Sollte ein Rückruf unsererseits nicht zeitnah erfolgen, wenden Sie sich in dringenden lebensbedrohlichen Notfällen, die keinen Aufschub erlauben, an folgende Tierkliniken:

Kleintiere:
24-Stunden erreichbar:
Kleintierklinik der Uniklinik in Giessen, Chirurgie: 0175-2973717, Innere: 0151-55027008

Tagsüber erreichbar:
Tierklinik Betzdorf 
Tiergesundheitszentrum St. Augustin
Kleintierzentrum Neuwied

 

Oktober 2021

Wir suchen für unsere familiäre Gemischtpraxis dringend tierärztliche Verstärkung. Wir sind offen für verschiedene Arbeitszeitmodelle und eigenen Schwerpunkte können gerne mit eingebracht werden.

Wir würden uns über die Unterstützung durch eine/n begeisterungsfähige/n und motivierte/n Kollegin bzw. Kollegen sehr freuen.

Bewerbungen bitte an: info@tierarztpraxis-huemmelchen.de

September 2021

Librela und Solensia

sind neue Arzneimittel der Firma Zoetis für Hund und Katze gegen durch Arthrose bedingte Schmerzen in Form einer Spritze.

Die Entstehung von Arthrosen kann verursacht sein durch genetische Disposition, angeborene oder durch Unfälle erworbene Missbildungen, Überanspruchung der Gelenke, Verschleiß und falsche Ernährung. Katzen und Hunde zeigen häufig keine Schmerzen. Jedoch ist bei 90 % aller Katzen > 12 Jahre eine Osteoarthrose röntgenologisch nachweisbar. Auch bei Schmerzen durch genetische Disposition wie zB bei Osteochondysplasie, wie zB bei Scottish Fold häufig vorkommend, ist dieses neue Medikament einsetzbar.

Die Wirkung von Librela und Solensia basiert auf der Ausschaltung der Schmerz-Kaskade mit spezifischen monoklonalen Antikörpern. Diese Antikörper richten sich gegen ein einzelnes Epitop (Molekülbereich eines Antigens), in diesem Fall gegen den Nerve Growth Faktor (NGF). Durch die Bindung des injizierten Antikörpers an das Antigen wird der Schmerz-Botenstoff, der eine signifikante Rolle für die Schmerzsignalübermittlung spielt, unwirksam gemacht.

Die Antikörper werden im Laufe von 4-6 Wochen abgebaut, daher ist eine monatliche Injektion beim Tierarzt nötig. Nach der 2. Injektion kann der Zeitintervall ggf. angepasst werden, da dann ein Steady-State erreicht sein sollte. Eine längere, über 5-7 Tage hinausgehende, gleichzeitige Gabe von NAIDs (nichtsteroidale Antiphlogisika, zB Metacam, Onsior, Rimadyl, Previcox) wird bei der Katze  nicht empfohlen. Auch bei Hunden empfiehlt sich eher eine intermittierende gleichzeitige Gabe. Durch die Schmerzausschaltung (vor allem in der Kombination) kann es zu einer stärkeren Beanspruchung der Gelenke, des Verbrauchs des verbliebenen Knorpels und hieraus bedingt schnellerer Zunahme von Arthrose kommen. Andere Nebenwirkungen werden als sehr selten beschrieben, da die Antikörper beim Abbau von Proteinen in Aminosäuren Leber und Nieren nicht belasten sollen.

Das Ziel dieser Spritze ist es, eine bessere Schmerzfreiheit zu erlangen und hierdurch die Lebensqualität zu erhöhen.
Sprechen Sie uns gerne an ob diese Behandlung für Ihr Tier geeignet ist.
(Nicht bei Tieren unter 12 Monaten, nicht bei trächtigen und laktierenden Tieren.)

August 2021

Im Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit des EU-Parlaments (ENVI) wurde vergangenen Monat über einen Entwurf für die Verordnung über „Kriterien für die Einstufung antimikrobieller Mittel, die für die Behandlung bestimmter Infektionen beim Menschen vorbehalten sind“ abgestimmt. Sollte dieser Entwurf auch im EU-Parlament eine Mehrheit finden, steht den deutschen Tierärzten/Tierärztinnen  ein komplettes Anwendungsverbot von Fluorchinolonen, Cephalosporinen der 3.und 4. Generation, Polymyxinen und Makroliden bevor. Dieses betrifft dann nicht nur landwirtschaftliche Nutztiere, sondern alle Tierarten. Die Konsequenz daraus ist, dass wir Tierärzte verschiedene bakterielle Infektionen Ihrer Haustiere nicht mehr behandeln dürfen, obwohl ein geeignetes Antibiotikum auf dem Markt ist.

Bitte unterschreiben Sie die folgende Petition, um dies zu vermeiden: Petition · EU will weitreichendes Antibiotikaverbot für Tiere - Gefahr für unsere Tiere · Change.org

Juni 2021

Hitzefalle Auto

So langsam beginnt der Sommer und mit ihm auch die heißen, sonnigen Tage.
Leider wird die Temperatur in einem geparkten Auto oft unterschätzt. Die folgende Tablette stellt die steigenden Temperaturen mit der Zeit dar. Auf Nachfrage erhalten Sie diese Tabelle als Parkscheibe bei uns in der Praxis.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie in folgendem Fachartikel der Firma WDT: WDT - Hitzefalle

Temperaturtabelle_WDT2

Mai 2021

Xylit-Vergiftung bei Hunden

Xylit/Xylitol (E 967, Birkenzucker) ist ein Zuckeraustauschstoff (Süßstoff) welcher nun auch in Deutschland zunehmend beliebter als Süßungsmittel angewendet wird. Als natürlicher Zuckeralkohol ist Xylit Bestandteil (meist weniger als 1%) vieler Obst- und Gemüsesorten. In Lebensmitteln wird es meist in zahnpflegenden (wegen seiner antikariogenen Effekte) Kaugummis, zuckerfreien Bonbons, Schokoladen (meist weiße), Pudding und Low-Carb-Backwaren eingesetzt. Aber auch in Zahnpflegeprodukten, Hustensaft, Vitaminpräparaten und vielem mehr findet sich mittlerweile Xylit. Leider wird es auch oft nicht deklariert, so dass man die Gesundheitsgefährdung manchmal gar nicht abschätzen kann.

Immer größerer Beliebtheit erfreut sich Xylit aufgrund seiner dem Haushaltszucker vergleichbaren Süßkraft bei gleichzeitig fast halb so wenig Kalorien und geringem Einfluss auf den Insulinspiegel beim Menschen. Häufig finden sich daher Xylithaltige Lebensmittel in Haushalten von Diabetikern.
Im Gegensatz zum Menschen hat Xylit beim Hund jedoch einen sehr starken insulinausschüttenden Effekt.
1 g Xylit bewirkt beim Hund eine um das vielfach höhere Insulinausschüttung als 1 g Glukose. Hierdurch kann es schon nach 15-60 Minuten zu einer lebensbedrohlichen Unterzuckerung kommen. Symptome sind Erbrechen, Schwäche bis Lethargie und Krampfanfälle. Schwere Leberschäden und Gerinnungsstörungen können weitere Folgen sein.
Schon 0,1 g Xylit pro kg Körpergewicht kann eine Unterzuckerung auslösen. Dies bedeutet, dass nur wenige Kaugummies schon zu einer lebensbedrohlichen Vergiftung führen können (3-5 Kaugummies pro 5 kg KGM).
Sofort nach Aufnahme von Xylit-haltigen Lebensmitteln oder Medikamenten (ggf. sogar in homöopathischen Globuli) muss der Hund beim Tierarzt zum Erbrechen gebracht werden. Wenn die Aufnahme länger zurück liegt und es hierfür zu spät ist, muss eine stationäre Intensivüberwachung mit regelmäßigen Blutwerte-Kontrollen (Glucose, Elektrolyte und Leberwerte incl. Gerinnungsfaktoren) und Glucose-Infusionen erfolgen.
Als Sofortmaßnahme kann Traubenzucker oder Honig, welcher auf die Maulschleimhaut gegeben werden kann, kurzfristig helfen.

✓  Daher bitte immer darauf achten, dass der Hund keinen Zugang zu Lebensmitteln hat.
✓ Hat ein Hund Lebensmittel stibitzt, muss immer sofort die Zutatenliste überprüft werden.
✓  Als Zahnpasta für den Hund nur Hundezahnpasta benutzen.
✓  Auch Kindern erklären warum der Hund bitte keine Plätzchen usw. gefüttert bekommen darf.
✓  In einem Hundehaushalt am Besten keine Xylit-haltigen Lebensmittel, Medikamente und Zahnpasta benutzen.
✓  Diabetiker-Haushalte sollten ganz besonders sensibilisiert sein!

April 2021

Kippfenster-Katze

Liebe Katzen-Besitzer,
besonders im Frühjahr wenn es wärmer wird, neigt man dazu seine Fenster auf "Kipp" zu stellen. Dies ist besonders gefährlich für Katzen, welche nun die Frühlingsluft erschnuppern und gerne hinaus in die Natur möchten. Da das Becken der Katze breiter als der Brustkorb ist, bleiben die Katzen oft bei dem Versuch hinauszuspringen in dem Fensterspalt stecken und rutschen in diesem herunter. Der Versuch sich selbst windend zu befreien, verschlimmert die Situation noch. Die Katzen können lebensbedrohliche Verletzungen erleiden. Die Durchblutung wird unterbrochen, Nerven und Organe werden eingequetscht.
Je schneller die Katze aus ihrer Lage befreit und zum Tierarzt gebracht wird, desto besser stehen ihre Chancen keine Spätfolgen (Thromben, Nekrosen, Lähmungen) zu erleiden.
Daher unsere dringende Bitte:
Lassen Sie keine Katze unbeaufsichtigt in Räumen mit gekippten Fenstern. Sollte dies jedoch unabdingbar sein, befestigen Sie bitte im Handel erhältliche Schutzgitter in den Zwischenräumen der Fenster.

März 2021

„Wir haben uns dazu entschieden einen Hund zu adoptieren/zu kaufen.“ Diese Aussage hören wir seit Frühjahr letzten Jahres vermehrt und wir freuen uns natürlich, wenn Sie Ihre Familie mit einem Vierbeiner bereichern möchten, doch bitten wir alle potentiellen Adoptanten/Hundeeltern sich ausreichend Gedanken über die Aufnahme eines Hundes zu machen:

✓ Habe ich genügend Zeit, mich um einen Hund zu kümmern?
✓ Kann ich in der Anfangsphase einen längeren Zeitraum Urlaub nehmen/ von zu Hause arbeiten?
✓ Wo ist meinen Hund in der Zeit danach?
✓ Kann ich ihn mit auf die Arbeit nehmen?
✓ Habe ich genügend Platz für einen Hund?
✓ Kann ich ihm ausreichend Auslauf bieten?
✓ Kann ich die Kosten für Futter, Tierarzt, Versicherungen, Steuern, Spielsachen etc. tragen?
✓ Was ist mit unvorhersehbaren Kosten für eine Op (Kreuzbandriss, Magendrehung...)?
    Wir empfehlen den Abschluss einer Op-Versicherung.
✓ Wo ist mein Hund im Urlaub oder wenn ich krank bin?
✓ Passt der Hund zu meiner Familienplanung?
✓ Was sagt meine Familie dazu?
✓ Was ist, wenn nicht alles so läuft wie geplant?
✓ Habe ich die Geduld und Zeit einen Hund zu erziehen?
✓ Bin ich der Herausforderung Hund wirklich gewachsen?

Leider gibt es sowohl unseriöse Tierschutzvereine, als auch unseriöse Züchter. Daher möchten wir Sie bitten aufmerksam zu sein.

Wenn Sie sich für die Adoption eines Tierschutztieres interessieren, können wir Ihnen gerne folgende Vereine empfehlen:
Friends for Life Germany e.V.
Tier- Natur- und Artenschutz Siebengebirge e.V.
Katzenschutz Bonn Rhein Sieg e.V.

Gerne beantworten wir Ihre Fragen in einem Beratungsgespräch bei uns in der Praxis.

Februar 2021

Laut dem Landeshundegesetz NRW (§11) muss jeder, der einen großen Hund halten möchte, einen Sachkundenachweis erbringen.
Ein Hund der ausgewachsen eine Widerristhöhe von mindestens 40 cm und/oder ein Gewicht von mindestens 20 kg erreicht ist nach dem Landeshundegesetz ein Großer Hund.

Den Nachweis für diese Sachkunde können Sie im Rahmen eines Informationsgespräches in unserer Praxis ablegen.

Weitere Informationen erhalten Sie unter der Rubrik Infos.

Januar 2021

Wir wünschen Ihnen und Ihren Vierbeinern ein schönes neues Jahr. Bleiben Sie gesund.

Dezember 2020

Tipps für Silvester

Zu Silvester sollten Sie Ihren Hund und Ihre Katze nicht alleine lassen.

Spaziergänge sollten rechtzeitig vor dem Beginn der Feuerwerks beendet und danach Fenster/Türen und Katzenklappen verschlossen sein. Stellen Sie sicher das ihre Katze Zugang zu ausreichend Katzentoiletten hat und das sich die Tiere in einem möglichst vertrauten Zimmer aufhalten können.

Geben Sie Ihrem Tier die Möglichkeit für einen Rückzugsort (Höhle) und/oder beschäftigen Sie es mit Spielzeug oder Kauknochen. Bekannte Hintergrundgeräusche (Musik/Fernsehsendungen) können auch eine geeignete Ablenkung sein und Geräusche von außen überdecken.

Strahlen Sie selbst Ruhe aus und ignorieren Sie ängstliches Verhalten. Trösten Sie nicht, dies verschlimmert die Angst nur durch Bestätigung.
Vor allem sollte ängstliches Verhalten nicht bestraft werden, da dies die Stressbelastung des Tieres weiter steigert.

Ist man rechtzeitig vorbereitet und möchte die Angst dauerhaft abbauen, stehen Geräusch-CDs zur Verfügung. Während die CD spielt kann das Tier mit Leckerlies versorgt werden. Während es mit den Geräuschen vertraut wird und gleichzeitig positive Erfahrungen macht, lernt es das keine Gefahr droht. Kurzfristig, aber mindestens ein paar Tage vorher beginnend, können pflanzliche Präparate (mit z.B. Baldrian, Hopfen, Melisse), Ergänzungsfuttermittel (mit Aminosäuren mit beruhigendem Effekt), Bachblüten (Notfalltropfen oder individuell zusammengestellt) und Pheromone (Geruchsbotenstoffe, die sich an das Unterbewusstsein richten und dort ein Gefühl von Geborgenheit und Wohlbefinden vermitteln) eingesetzt werden. Bei schweren Ängsten und Panikattacken kann dies jedoch nur eine unterstützende Maßnahme sein. Medikamente die das Tier ruhigstellen (Tranquilizer) machen jedoch geräuschempfindlich und bewirken, das das Tier seiner Angst bewegungslos ausgeliefert ist und verstärken dadurch das Problem der Geräuschangst.

Als sinnvoll hat sich der Einsatz von Anxiolytika erwiesen.
Hierzu beraten wir Sie gerne in der Praxis.

Weihnachtszeit ist Schlemmerzeit
Das wird leider auch schnell auf unsere vierbeinigen Freunde übertragen. Wenn wir mal etwas zu viel Schokolade naschen plagt uns eher das schlechte Gewissen, bei unseren Haustieren führt es leider zu verheerenden Folgen.
Vielen ist nicht bekannt, dass in Schokolade der für Tiere giftige Inhaltsstoff Theobromin enthalten ist. Je nach Schokoladenart variiert der Theobromin-Anteil.

Weiße Schokolade          0,009 mg/g
Milchschokolade             5,7 mg/g
Bitterschokolade             16 mg/g
Kakaopulver                      26 mg/g

Bei kleinen und empfindlichen Hunden kann schon eine geringe Dosis von 90 – 250 mg/kg Körpergewicht tödlich sein (eine 100g Zartbitter-Tafel enthält 1.600 mg Theobromin).
Eine Schokoladen-Vergiftung kann zu Symptomen wie Unruhe, Übelkeit, Krämpfen, Durchfall und Fieber führen. Bitte suchen Sie einen Tierarzt auf sobald Sie eine stibitze Schokoladenpackung vorfinden und nicht erst, wenn es zu einem der genannten Symptome kommt.
Je länger das Gift sich im Tierkörper befindet, desto eher kann es zu Herzkreislauf-Störungen kommen. Wenn die Schokoladenverpackung nicht mit gefressen wurde, bringen Sie diese bitte mit zum Tierarzt.

Damit es erst gar nicht zu solch einem Szenario kommen kann, bitten wir Sie alle schokoladigen Leckereien für Vierbeiner nicht erreichbar zu verstauen und schon gar nicht bewusst zu verfüttern. Auch geringe Mengen in regelmäßigen Abständen führen zu einer Vergiftung, da Theobromin vom tierischen Organismus nur sehr langsam abgebaut wird und sich so im Blut anreichert.

Weihnachtsstern – Gift für unsere Katzen 
Gerade zur Adventszeit ist der Weihnachtsstern (syn. Adventsstern, Christstern, Poinsettie) weit verbreitet. Der Milchsaft dieser Pflanze kann bei oraler Aufnahme zu vergiftungsähnlichen Symptomen führen und Verdauungsstörungen verursachen, schon ein Hautkontakt kann Hautreizungen hervorrufen. Da der Mensch weitaus unempfindlicher auf den Weihnachtsstern als Katzen und auch andere Haustiere reagiert, wird dies oft vergessen.
Bei der Katze können Symptome wie Erbrechen, Zittern, erhöhter Speichelfluss und Taumeln beobachtet werden. In der Tierarztpraxis werden häufig Lungenödeme, Apathie, Herzrhythmusstörungen und andere Symptome festgestellt. Im schlimmsten Fall kann die Vergiftung tödlich verlaufen.
Auch hier gilt, sobald Sie feststellen, dass Ihre Katze auch nur ein wenig vom Weihnachtsstern gefressen hat, sollten Sie umgehend einen Tierarzt aufsuchen.

Bitte bewahren Sie echte Weihnachtssterne unzugänglich für Ihre Liebsten auf. Am sichersten ist es natürlich keinen Weihnachtsstern im Haushalt zu haben.

November 2020

Um Sie und unsere Mitarbeiter zu schützen, möchten wir Sie weiterhin um Folgendes bitten:

      1. Kommen Sie ALLEINE mit Ihrem Tier zu den Terminen
      2. Bringen Sie bitte keine Kinder oder Risikopersonen mit.
      3. Achten Sie darauf Abstand zu den anderen Tierbesitzern und unseren Mitarbeitern zu halten.
      4. Tragen Sie während des Besuches eine Maske.
      5. Desinfizieren Sie sich Ihre Hände bei Betreten unserer Praxis.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.

September 2020

Corona-Virus - Vorsicht ist besser! 

Liebe Tierbesitzer/innen,
trotz stagnierender Infektionszahlen möchten wir Sie zu Ihrem und unserem Schutz um folgende Punkte bitten:

- bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Sprechstunden-Termin mit uns (02243/2343).
- Kommen Sie bitte alleine mit Ihrem Tier.
- Wenn Sie die Praxis betreten: bitte desinfizieren Sie sich sofort die Hände an dem zur Verfügung gestellten Desinfektionsmittelspender.
- Halten Sie Abstand zu Ihren Mitmenschen.
- Gerne können Sie vor der Praxis in Ihrem Auto warten - wir rufen Sie auf.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.

Bei Bedarf können Sie für den Sofortgebrauch Einmal-Masken bei uns erwerben (1,50€/Maske).

Gerne können Sie in unserer Praxis  auch handgenähte Mund-Nasen-Masken kaufen (bitte vor Gebrauch waschen). Eine Maske kostet 3€. Der Erlös wird von der Näherin an den Tierschutzverein "Friends for Life Germany e.V." gespendet. Bei Interesse sprechen Sie uns gerne an.
Diese und weitere Motive können erworben werden - solange der Vorrat reicht.

photo_2020-09-01_15-12-23

August 2020

Hitzefalle Auto

Leider wird die Temperatur in einem geparkten Auto oft unterschätzt. Die folgende Tablette stellt die steigenden Temperaturen mit der Zeit dar. Auf Nachfrage erhalten Sie diese Tabelle als Parkscheibe bei uns in der Praxis.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie in folgendem Fachartikel der Firma WDT: WDT - Hitzefalle

Temperaturtabelle_WDT2

Juli 2020

Damit Sie auch in diesem Sommer unbesorgt in den Urlaub starten können, haben wir hier ein paar wichtige Infos für Sie und Ihren Vierbeiner zusammengestellt.
Bei Fragen können Sie sich auch gerne direkt an uns wenden.

Sie planen einen Urlaub in die Mittelmeerregion?

Bei Reisen in die Mittelmeerregion ist eine Leishmaniose-Impfung empfehlenswert. Die Leishmaniose des Hundes ist eine gefährliche Erkrankung mit einem Parasiten, der über den Stich von Sandmücken übertragen wird. Da nur eine abgeschlossene Grundimmunisierung, bestehend aus 3 Impfungen im dreiwöchigen Abstand, einen ausreichenden Schutz erzeugt, denken Sie bitte rechtzeitig daran uns anzusprechen. Um eine dauerhafte Immunität zu erhalten sind Wiederholungsimpfungen im jährlichen Abstand nötig.

Weiterhin empfehlen wir bei Reisen mit Ihrem Hund in den Süden einen Mücken-/Zeckenschutz und eine Herzwurmprophylaxe. Gerne informieren wir Sie hierzu in unserer Praxis. Allgemeine Einreisebestimmungen für Hund und Katze finden Sie auch unter www.petsontour.de

Unter der Seite www.esccap.de/parasiten/reisetest können Sie sich genauer informieren an welchem Reiseziel welcher Parasitenschutz sinnvoll ist.

Checkliste für Hunde aus dem Ausland

Unter der Seite: Checkliste für Hunde aus dem Ausland finden Sie sowohl Infos für den Fall, das Sie einen Hund aus dem Ausland adoptieren oder auch über Erkrankungen mit denen sich Ihr eigener Hund als Urlaubsmitbringsel infizieren kann.

April 2020

Da das tolle Wetter aktuell zu schönen Waldspaziergängen einlädt, möchten wir Ihnen gerne eine Liste mit Leckereien an die Hand geben, welche Sie beim Waldspaziergang für Ihre kleinen Nager sammeln können.
Anbei finden Sie eine Wildkräuterliste als kleinen Anreiz Ihrem Kaninchen mehr Abwechslung im Futterspeiseplan anzubieten. Einige Kaninchen werden die einen oder anderen Kräuter nicht mögen. Das muss jeder Kaninchenhalter für sich selbst ausprobieren. Es ist wichtig für Kaninchen, dass alle Wildkräuter immer in einer vielfältigen Mischung untereinander und auch mit Gräsern gefüttert werden.

Hier geht's zur Wildkräuterliste und hier finden Sie eine Zweigliste.
Unter der Rubrik "Infos" gibt es eine Seite mit weiteren Infos rund um die Kaninchen-Fütterung.

März 2020

Corona-Virus - Vorsicht ist besser! 

Liebe Tierbesitzer/innen,
zu Ihrem und unserem Schutz:

- bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Sprechstunden-Termin mit uns (02243/2343).
- Wenn Sie sich selbst unwohl fühlen, besprechen Sie dies und das weitere Vorgehen bitte vorab mit uns am Telefon.
- Kommen Sie bitte alleine mit Ihrem Tier.
- Wenn Sie die Praxis betreten: bitte desinfizieren Sie sich sofort die Hände an dem zur Verfügung gestellten Desinfektionsmittelspender.
- Halten Sie Abstand zu Ihren Mitmenschen.
- Gerne können Sie vor der Praxis in Ihrem Auto warten - wir rufen Sie auf.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.

Februar 2020

Die Bundestierärztekammer stellt unter diesem Link aktuelle und hilfreiche Info- und Merkblätter zu Themen der Tierhaltung bereit.

In dem Flyer "Schnelle Hilfe für Hund, Katze & Co." der Bundestierärztekammer erhalten Sie Informationen zum tierärztlichen Notdienst. Den Flyer finden Sie hier: Notdienst-Flyer

Dezember 2019

Zuhause gesucht! - vermittelt
Jules Doppelgängerin "Mia" (links) sucht noch ein Zuhause. Die 2-jährige Hündin wird über den Verein Friends for Life Germany e.V. vermittelt. Weitere Infos erhalten Sie hier oder direkt bei uns in der Praxis.


Tipps für Silvester
- Zu Silvester sollten Sie Ihren Hund und Ihre Katze nicht alleine lassen.

- Spaziergänge sollten rechtzeitig vor dem Beginn der Feuerwerks beendet und danach Fenster/Türen und Katzenklappen verschlossen sein. Stellen Sie sicher das ihre Katze Zugang zu ausreichend Katzentoiletten hat und das sich die Tiere in einem möglichst vertrauten Zimmer aufhalten können.

- Geben Sie Ihrem Tier die Möglichkeit für einen Rückzugsort (Höhle) und/oder beschäftigen Sie es mit Spielzeug oder Kauknochen. Bekannte Hintergrundgeräusche (Musik/Fernsehsendungen) können auch eine geeignete Ablenkung sein und Geräusche von außen überdecken.

- Strahlen Sie selbst Ruhe aus und ignorieren Sie ängstliches Verhalten. Trösten Sie nicht, dies verschlimmert die Angst nur durch Bestätigung.

- Vor allem sollte ängstliches Verhalten nicht bestraft werden, da dies die Stressbelastung des Tieres weiter steigert.

- Ist man rechtzeitig vorbereitet und möchte die Angst dauerhaft abbauen, stehen Geräusch-CDs zur Verfügung. Während die CD spielt kann das Tier mit Leckerlies versorgt werden. Während es mit den Geräuschen vertraut wird und gleichzeitig positive Erfahrungen macht, lernt es das keine Gefahr droht.

Kurzfristig, aber mindestens ein paar Tage vorher beginnend, können pflanzliche Präparate (mit z.B. Baldrian, Hopfen, Melisse), Ergänzungsfuttermittel (mit Aminosäuren mit beruhigendem Effekt), Bachblüten (Notfalltropfen oder individuell zusammengestellt) und Pheromone (Geruchsbotenstoffe, die sich an das Unterbewusstsein richten und dort ein Gefühl von Geborgenheit und Wohlbefinden vermitteln) eingesetzt werden. Bei schweren Ängsten und Panikattacken kann dies jedoch nur eine unterstützende Maßnahme sein. Medikamente die das Tier ruhigstellen (Tranquilizer) machen jedoch geräuschempfindlich und bewirken, das das Tier seiner Angst bewegungslos ausgeliefert ist und verstärken dadurch das Problem der Geräuschangst.

Als sinnvoll hat sich der Einsatz von Anxiolytika erwiesen.
Hierzu beraten wir Sie gerne in der Praxis.

Weihnachtszeit ist Schlemmerzeit
Das wird leider auch schnell auf unsere vierbeinigen Freunde übertragen. Wenn wir mal etwas zu viel Schokolade naschen plagt uns eher das schlechte Gewissen, bei unseren Haustieren führt es leider zu verheerenden Folgen.
Vielen ist nicht bekannt, dass in Schokolade der für Tiere giftige Inhaltsstoff Theobromin enthalten ist. Je nach Schokoladenart variiert der Theobromin-Anteil.

Weiße Schokolade          0,009 mg/g
Milchschokolade             5,7 mg/g
Bitterschokolade             16 mg/g
Kakaopulver                      26 mg/g

Bei kleinen und empfindlichen Hunden kann schon eine geringe Dosis von 90 – 250 mg/kg Körpergewicht tödlich sein (eine 100g Zartbitter-Tafel enthält 1.600 mg Theobromin).
Eine Schokoladen-Vergiftung kann zu Symptomen wie Unruhe, Übelkeit, Krämpfen, Durchfall und Fieber führen. Bitte suchen Sie einen Tierarzt auf sobald Sie eine stibitze Schokoladenpackung vorfinden und nicht erst, wenn es zu einem der genannten Symptome kommt.
Je länger das Gift sich im Tierkörper befindet, desto eher kann es zu Herzkreislauf-Störungen kommen. Wenn die Schokoladenverpackung nicht mit gefressen wurde, bringen Sie diese bitte mit zum Tierarzt.

Damit es erst gar nicht zu solch einem Szenario kommen kann, bitten wir Sie alle schokoladigen Leckereien für Vierbeiner nicht erreichbar zu verstauen und schon gar nicht bewusst zu verfüttern. Auch geringe Mengen in regelmäßigen Abständen führen zu einer Vergiftung, da Theobromin vom tierischen Organismus nur sehr langsam abgebaut wird und sich so im Blut anreichert.

Weihnachtsstern – Gift für unsere Katzen
Gerade zur Adventszeit ist der Weihnachtsstern (syn. Adventsstern, Christstern, Poinsettie) weit verbreitet. Der Milchsaft dieser Pflanze kann bei oraler Aufnahme zu vergiftungsähnlichen Symptomen führen und Verdauungsstörungen verursachen, schon ein Hautkontakt kann Hautreizungen hervorrufen. Da der Mensch weitaus unempfindlicher auf den Weihnachtsstern als Katzen und auch andere Haustiere reagiert, wird dies oft vergessen.
Bei der Katze können Symptome wie Erbrechen, Zittern, erhöhter Speichelfluss und Taumeln beobachtet werden. In der Tierarztpraxis werden häufig Lungenödeme, Apathie, Herzrhythmusstörungen und andere Symptome festgestellt. Im schlimmsten Fall kann die Vergiftung tödlich verlaufen.
Auch hier gilt, sobald Sie feststellen, dass Ihre Katze auch nur ein wenig vom Weihnachtsstern gefressen hat, sollten Sie umgehend einen Tierarzt aufsuchen.

Bitte bewahren Sie echte Weihnachtssterne unzugänglich für Ihre Liebsten auf. Am sichersten ist es natürlich keinen Weihnachtsstern im Haushalt zu haben.

November 2019

Wir freuen uns unsere zwei neuen tiermedizinische Fachangestellten Ida Hiddemann (in Ausbildung) und Melanie Baumann in unserem Team begrüßen zu dürfen.

September 2019

RHD-Impftermin

Der nächste Impftermin gegen RHD 2 findet am Samstag, den 30.11.2019 in unserer Praxis statt. Verbindliche Anmeldungen nehmen wir gerne telefonisch unter 02243-2343 entgegen.

August 2019

Wir suchen eine/n Tierärztin/Tierarzt und eine/n TMFA in Vollzeit zur Erweiterung unseres  Teams. Wir freuen uns über Bewerbungen unter info@tierarztpraxis-huemmelchen.de

Wir bauen an. Aufgrund der anfallenden Bauarbeiten kann es zu eingeschränkten Parkmöglichkeiten auf dem üblichen Praxisparkplatz kommen. In diesen Zeiten weisen wir sie auf Parkmöglichkeiten auf der rechten Seite des Hauses hin. Wir bedanken uns sehr für Ihr Verständnis.

Juli 2019

Sie planen einen Urlaub in die Mittelmeerregion?

Bei Reisen in die Mittelmeerregion ist eine Leishmaniose-Impfung empfehlenswert. Die Leishmaniose des Hundes ist eine gefährliche Erkrankung mit einem Parasiten, der über den Stich von Sandmücken übertragen wird. Da nur eine abgeschlossene Grundimmunisierung, bestehend aus 3 Impfungen im dreiwöchigen Abstand, einen ausreichenden Schutz erzeugt, denken Sie bitte rechtzeitig daran uns anzusprechen. Um eine dauerhafte Immunität zu erhalten sind Wiederholungsimpfungen im jährlichen Abstand nötig.

Weiterhin empfehlen wir bei Reisen mit Ihrem Hund in den Süden einen Mücken-/Zeckenschutz und eine Herzwurmprophylaxe. Gerne informieren wir Sie hierzu in unserer Praxis. Allgemeine Einreisebestimmungen für Hund und Katze finden Sie auch unter www.petsontour.de

Unter der Seite www.esccap.de/parasiten/reisetest können Sie sich genauer informieren an welchem Reiseziel welcher Parasitenschutz sinnvoll ist.

Checkliste für Hunde aus dem Ausland

Unter der Seite: Checkliste für Hunde aus dem Ausland finden sie sowohl Infos für den Fall das Sie einen Hund aus dem Ausland adoptieren oder auch über Erkrankungen mit denen sich ihr eigener Hund als Urlaubsmitbringsel infizieren kann.

April 2019

Info-Nachmittag für Kaninchenhalter:
"Wenn die Verdauung Kopf steht"

Viele Kaninchen stellen unerwartet das Fressen ein  und die Besitzer stehen ratlos und verzweifelt vor ihrem Tier.  Nicht immer, aber sehr häufig steckt ein Darmproblem dahinter. Wie man erst Symptome einer  Darmproblematik erkennt, was man als Erste- Hilfe-Maßnahme tun kann und vor allem wie man hier vorbeugt, erfahren Kaninchenfreunde am Mittwoch, den 1. Mai (Feiertag). 

Beate Ditscheid, langjährige Kaninchen-Pflegestelle des Vereins Tierschutz Siebengebirge e.V.,  sowie Dr. med. vet. Michaela Hümmelchen laden zu einem Kaninchen-Info-Nachmittag, der sich um Thema "Wenn die Verdauung Kopf steht" dreht.

Wann: 1 . Mai, um 16 Uhr, Wo: Orscheider Straße 7, Bad Honnef Eintritt: Frei. Anmeldungen bitte unter Beate.ditscheid@tierschutz-siebengebirge.de.